-
Der Verband der Ingenieure für Kommunikation (IfKom e. V.) fordert technik- als auch anwendungsorientierte digitale Inhalte bereits in der Schule sowie in den Ausbildungs- und Studiengängen.
Das Wissen über digitale Technologien und ihre Nutzung sind stark vom Bildungsgrad abhängig. Neben den technischen Voraussetzungen der Infrastruktur spielt auch der Bildungsgrad des Einzelnen eine große Rolle, wie aktuelle Studienergebnisse bestätigen. Daher fordert der Verband der Ingenieure für Kommunikation (IfKom e. V.), sowohl technik- als auch anwendungsorientierte digitale Inhalte bereits in der Schule und in jedem Ausbildungs- und Studiengang angemessen zu berücksichtigen. Aus Sicht der IfKom sollten auch Personen mit einer niedrigeren formalen Bildung gleichermaßen die Chance auf Teilhabe an der digitalen Welt haben, indem in allen Bildungsgängen ausreichend digitale Kompetenzen vermittelt werden und diese, ebenso wie schriftsprachliche und mathematische Kompetenzen, zur Grundbildung zählen.
Die jüngst veröffentlichten Ergebnisse des Digitalindex der Initiative D21, gefördert durch das Bundeswirtschaftsministerium, zeigen deutliche Unterschiede im Digitalisierungsgrad in Deutschland: Je höher die formale Bildung, desto höher der Digitalisierungsgrad. Der Indexwert liegt für Deutschland insgesamt bei 58 und ist eine gewichtete Zusammenfassung der vier Faktoren: Zugang, Nutzungsverhalten, Digitale Kompetenz und Offenheit gegenüber der Digitalisierung. Menschen mit geringer formaler Bildung erreichen lediglich den Indexwert 40, solche mit hoher formaler Bildung dagegen den Indexwert 71, wobei insbesondere die digitale Kompetenz neben dem Zugang eine wichtige Rolle spielt.
Für IfKom, den Berufsverband der Kommunikations-Ingenieure, ist dies Anlass, erneut darauf hinzuweisen, digitale Bildung auch in nichttechnischen Bildungsgängen und vor allem in der schulischen Allgemeinbildung noch stärker zu verankern! Es ist daher zu begrüßen, wenn das Bundesbildungsministerium (BMBF) die Vermittlung digitaler Kompetenzen und das Lernen mit digitalen Medien mit der Strategie „Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft“ fördert. Zugleich hat das BMBF die Forschung zur digitalen Bildung ausgeweitet, u. a. mit den Forschungsfeldern „Digitale Hochschulbildung“ oder „Bildung und Kompetenzen“. Es ist jedoch dringend erforderlich, dass die Ergebnisse dieser Forschungen eine ausreichende Breitenwirkung entfalten. Dies gilt umso mehr, weil Lehrpläne und Studien-Curricula im föderalen deutschen Bildungssystem vorrangig Ländersache, zum Teil sogar Angelegenheit der Schulen und Hochschulen sind.
Beispielsweise hat die Technische Hochschule Nürnberg, eine der Hochschulen, die zu den Mitgliedern im IfKom e. V. zählen, das interdisziplinär ausgerichtete Hochschulzertifikat „DigKom“ für Digitale Kompetenzen aufgelegt. Ein vernetztes und strukturiertes Qualifizierungsprogramm für Studierende zur Vermittlung aktueller Themen aus Feldern der digitalen Kompetenzen soll die Selbstlernkompetenzen im digitalen Zeitalter fördern.
In Kooperation mit FinAF, dem Forschungsinstitut für nachhaltige Ausbildung von Führungskräften gehen die IfKom ebenfalls der Frage nach, in wieweit digitale Bildung bei der Implementierung von Nachhaltigkeitszielen mittels Digitalisierung in den beruflichen Alltag von Entscheidern eine wichtige Rolle spielt.
Digitalkompetenzen sind jedoch nicht nur für die berufliche Welt entscheidend, sondern spielen auch im privaten Alltag eine immer größere Rolle. Der Umgang mit der Digitalisierung muss für alle Bürgerinnen und Bürger ermöglicht werden. Dazu gehören niederschwellige und intuitiv zu bedienende Angebote des Staates und der Wirtschaft, aber auch die frühe Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Bildungsbereichen!
Digitale Kompetenzen sind die Kenntnisse und Fähigkeiten, die für den Umgang mit digitalen Medien und die sichere und kritische Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien für Arbeit, Freizeit, Lernen und Kommunikation erforderlich sind. Mit der Vermittlung dieser Kompetenzen kann nicht früh genug begonnen werden!
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
IfKom – Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund
Deutschlandfon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.deDie Ingenieure für Kommunikation e. V. (IfKom) sind der Berufsverband von technischen Fach- und Führungskräften in der Kommunikationswirtschaft. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder – Ingenieure und Ingenieurstudenten sowie fördernde Mitglieder – gegenüber Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Der Verband ist offen für Studenten und Absolventen von Studiengängen an Hochschulen aus den Bereichen Telekommunikation und Informationstechnik sowie für fördernde Mitglieder. Der Netzwerkgedanke ist ein tragendes Element der Verbandsarbeit. Gerade ITK-Ingenieure tragen eine hohe Verantwortung für die Gesellschaft, denn sie bestimmen die Branche, die die größten Veränderungsprozesse nach sich zieht. Die IfKom sind Mitglied im Dachverband ZBI – Zentralverband der Ingenieurvereine e. V. Mit über 50.000 Mitgliedern zählt der ZBI zu den größten Ingenieurverbänden in Deutschland.
Pressekontakt:
IfKom – Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmundfon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier publizierten Meldung nicht der Betreiber von Link-im-Web.de verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Sie wollen diesen Beitrag verlinken? Der Quellcode lautet:
IfKom: Digitale Kompetenzen müssen Teil der Grundbildung werden!
veröffentlicht auf Link im Web am 2. März 2020 in der Rubrik Presse - News
Content wurde 26 x angesehen
IfKom: Digitale Kompetenzen müssen Teil der Grundbildung werden!
suchen auf Link im Web
News veröffentlichen auf Link im Web
Machen Sie User neugierig. Berichten Sie was es Neues bei Ihnen gibt. Das schafft Traffic auf die eigene Seite.
Content manuell auf diversen Portalen verbreiten kostet viel Zeit. Der Presseverteiler Connektar nimmt Ihnen diese Arbeit ab. Mit einem Klick wird dieser auch auf "Link im Web" erscheinen. Jetzt den Presseverteiler kostenlos testen.
Content manuell auf diversen Portalen verbreiten kostet viel Zeit. Der Presseverteiler Connektar nimmt Ihnen diese Arbeit ab. Mit einem Klick wird dieser auch auf "Link im Web" erscheinen. Jetzt den Presseverteiler kostenlos testen.
neue Artikel und Link im Web
- ( Berlin/ Chemnitz) Welche Folgen hat die Energiekrise für E-Mobilisten?
- Remscheid, Solingen: Kostenvergleich mit günstigem Zahnersatz aus deutschem Dentallabor
- Bochum, Herne: Kostenvergleich mit günstigem Zahnersatz aus deutschem Dentallabor
- Leverkusen, Bergisch Gladbach: Kostenvergleich mit günstigem Zahnersatz aus deutschem Dentallabor
- Parkinson-Diagnose fällt in jungen Jahren besonders schwer – Interdisziplinärer Behandlungsansatz nötig!
- Zeit für Goldminenaktien
- Saturn Oil & Gas Inc. berichtet über die Finanz- und Betriebsergebnisse des 3. Quartals 2022, einschließlich vierteljährlichen Rekord-Cashflows pro Aktie
- Setzen Sie die umweltfreundliche Computer und IT Entsorgung Köln für sich ein
Kategorien auf Link im Web
Link im Web – Archiv