-
Fakultät Informatik untersucht wie Corona Testergebnisse oder Impfungen digital in den Buchungsprozess und Check In am Flughafen eingebunden werden können.
In Zusammenarbeit mit Partnern aus der Medizin- und Touristikbranche startet die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen eine Machbarkeitsstudie zum sicheren Reisen in Pandemie Zeiten. Konkret geht es darum herauszufinden, wie zum Beispiel ein PCR Test oder vielleicht später auch eine Impfung in den Buchungsprozess einer Reise oder beim Check In am Flughafen einfach integriert werden können. Gefördert wird das Projekt „Sicheres Reisen trotz Pandemie“ vom Wissenschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg.
Mit der Machbarkeitsstudie greift die Fakultät Informatik an der Hochschule Reutlingen ein Thema auf, das in der Öffentlichkeit immer wieder diskutiert wird und scheinbar leicht zu lösen ist. Die Anzeige in einer App, dass man einen negativen Corona Test vorweisen kann und somit zum Beispiel reisen darf. Ähnliches gilt für Impfungen. Dann, so die Idee, wäre es doch ganz einfach zu reisen, weil man die Testinformationen bei der Buchung einer Reise oder beim Check In am Flughafen, etwa über eine App, gleich einbinden kann und jeder sieht, dass der Reisende kein Corona hat. „Genau diese Verknüpfung, dass die Person die eine Reise oder ein Hotel gebucht hat, auch den Test vorweisen kann, ist Kern unseres Projekts. Da wollen wir schauen, ob das unter Einhaltung aller Bestimmungen überhaupt möglich ist“, so Prof. Dr. Christian Kücherer von der Fakultät Informatik, der zusammen mit seinen Kollegen Prof. Dr. Oliver Burgert, Prof. Dr. Christian Thies und Prof. Dr. Michael Tangemann die Machbarkeitsstudie umsetzt.
Das Problem ist dabei nicht die Anzeige auf einer App. Das, so die Informatiker ist schnell programmiert. Die Probleme stecken wie so oft im Detail: In der Verknüpfung von Gesundheitsdaten, die einem hohen Datenschutz unterliegen, mit den Buchungsdaten eines Reiseunternehmens. Hinzu kommen IT Systeme aus bisher völlig getrennten Anwendungsgebieten, die miteinander verknüpft werden müssen.
Um ein Testergebnis einer Person korrekt zuordnen zu können, muss die Information über die Person vom Moment der Probenentnahme bis hin zur Anzeige am Abreiseort lückenlos zugeordnet werden können. Dies erfordert eine durchgängige digitale Verbindung zwischen den Systemen von Ärzten, Labors und der Reisebranche.
Dabei muss berücksichtigt werden, dass es sich um sensible personenbezogene Gesundheitsdaten handelt. Besonders herausfordernd werden diese Fragen, wenn es dann noch um den internationalen Informationsaustausch geht, der auch ein Ziel des Projekts ist. Ein funktionierendes Konzept ist nur Einbeziehung der fachlichen, rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen der jeweiligen Länder möglich.Und genau aus diesen Gründen wollen die Reutlinger Wissenschaftler für ihre Machbarkeitsstudie Beteiligte aus allen Anwendungsgebieten an einen Tisch bringen und untersuchen, wie sich die unterschiedlichen Abläufe und IT Systeme verbinden lassen. Neben den Laboren sind es u.a. Reiseveranstalter, Flughäfen oder zum Beispiel das deutsche Facharztzentrum Mallorca. Jeder der Beteiligten nutzt ein anderes IT System, überall gelten, teilweise unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen. Mit ihrer Machbarkeitsstudie wollen die IT Experten ausloten ob es grundsätzlich möglich ist, diese unterschiedlichen Systeme zu verbinden, um die Corona Testergebnisse direkt zu nutzen und an einer fiktiven Reise auch konkret aufzeigen.
Angestoßen wurde das Projekt von Michael Röntzsch von Touristiksolution, Michael Lambertz von byond (ehem. TUI-Vorstand Marketing) und dem TravelTech Experten Salim Sahi, Gründer von Traffics. Damit das von den Reutlinger IT Experten entwickelte Konzept auch wirklich praxistauglich ist, wurde auch Michael Röntzsch als Tourismusexperte mit ins Team geholt, der seine praktischen Erfahrungen aus der Branche in das Projekt einbringt, Das Projekt, so Röntzsch, solle dabei so konzipiert werden, dass es später auch auf weitere Branchen, wie z.B. den Kultursektor oder das Hotel – und Gaststättengewerbe erweitert werden kann.
Partner des Projekts
o Touristiksolution Michael Röntzsch. Michael Röntzsch hat langjährige Erfahrung in der Tourismusindustrie und entwickelte die Idee für dieses Projekt. Er bringt sich in die Systemkonzeption ein und erläutert die Spezifika der Tourismusindustrie, insb. der Buchungs- und Administrationsvorgänge. Er betreut die einzustellende Person aus Sicht der Tourismusindustrie.
o Michael Lambertz war bis 2014 Chief Marketing Officer & Member of the Board der TUI Travel PLC. Er ist Inhaber der MLM Consulting GmbH und Gründer der b’yond Marken-Beratung und Kreativ-Agentur. Michael Lambertz berät das Projekt mit Blickwinkel auf Reiseveranstalter und weitere Stakeholder innerhalb der Tourismus-Industrie. Er entwickelt Konzepte zur breiteren Umsetzung im Falle des Projekterfolgs
o Traffics GmbH, Berlin ist ein Softwareentwickler für Buchungssysteme der Tourismus-Branche. Als eines der markführenden Unternehmen kann es die entwickelte Lösung direkt in den Buchungsprozess integrieren.
o Deutsches Facharztzentrum Mallorca (Ulrich Esser (GF)), Partner für die Corona-Tests nach deutschem Standard für die Rückreise.
o Labor Krone, Partnerlabor des Dt. Facharztzentrum Mallorca, Partner für Anbindung Laborinformationssystem und erste TestsVerantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Hochschule Reutlingen, Fakultät Informatik
Herr Siewe-Reinke Alfred
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Deutschlandfon ..: 07121 271 4052
web ..: http://www.informatik-reutlingen.de
email : presse@informatik-reutlingen.deDie Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen bietet insegsamt 6 Studiengänge an:
Bachelor
Medien- und Kommunikationsinformatik
Medizinisch-Technische Informtik
WirtschaftsinformatikMaster
Human Centered Computing
Wirtschaftsinformatik
Services-Computing (Dual und Vollzeit)Mit ihren Studiengängen belegt die Fakultät Informatik seit Jahren Spitzenplätze in diversen bundesweiten Rankings. Sie besitz bei Unternehmen, Partnerhochschulen und Studenten einen daher einen ausgezeichneten Ruf.
Zum Fakultät Informatik gehort auch das Herman Hollerith Zentrum in Böblingen. Das Herman Hollerith Zentrum ist ein kooperativer Lehr- und Forschungsverbund für Wirtschaftsinformatik. An dem Standort arbeitet die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen mit der Universität Stuttgart, der Hochschule Esslingen und Partnerfirmen zusammen. Unterstützt und finanziert wird das Zentrum auch durch den Landkreis und die Stadt Böblingen. Am Herman Hollerith Zentrum bietet die Fakultät Informatik den Wirtschaftsinformatik-Master Services Computing an, der sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend studiert werden kann.
Pressekontakt:
Hochschule Reutlingen, Fakultät Informatik
Herr Siewe-Reinke Alfred
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingenfon ..: 07121 271 4052
web ..: http://www.informatik-reutlingen.de
email : presse@informatik-reutlingen.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier publizierten Meldung nicht der Betreiber von Link-im-Web.de verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Sie wollen diesen Beitrag verlinken? Der Quellcode lautet:
Hochschule Reutlingen startet Projekt „Sicheres Reisen trotz Pandemie“
veröffentlicht auf Link im Web am 18. Februar 2021 in der Rubrik Presse - News
Content wurde 15 x angesehen
Hochschule Reutlingen startet Projekt „Sicheres Reisen trotz Pandemie“
suchen auf Link im Web
News veröffentlichen auf Link im Web
Machen Sie User neugierig. Berichten Sie was es Neues bei Ihnen gibt. Das schafft Traffic auf die eigene Seite.
Content manuell auf diversen Portalen verbreiten kostet viel Zeit. Der Presseverteiler Connektar nimmt Ihnen diese Arbeit ab. Mit einem Klick wird dieser auch auf "Link im Web" erscheinen. Jetzt den Presseverteiler kostenlos testen.
Content manuell auf diversen Portalen verbreiten kostet viel Zeit. Der Presseverteiler Connektar nimmt Ihnen diese Arbeit ab. Mit einem Klick wird dieser auch auf "Link im Web" erscheinen. Jetzt den Presseverteiler kostenlos testen.
neue Artikel und Link im Web
- Novigenix gibt den ersten Abschluss seiner $20 Mio.-Serie B bekannt
- Hilfe für Senioren im Alltag: Lebenshelferin Jeannette Kießig startet in Stuttgart
- Troilus meldet den Verkauf ausgewählter Konzessionsgebiete an den aufstrebenden Lithiumproduzenten Sayona Mining Ltd. für 40 Millionen CAD, behält eine 2%ige NSR-Lizenzgebühr und kündigt zusätzliche Investition in Höhe von 4,8 Millionen CAD mittels Privatplatzierung an
- Rock Tech reicht letzten Teilantrag im Genehmigungsverfahren für Europas ersten Lithiumhydroxid-Konverter ein
- Nachhaltigkeit ist Thema des Jahrzehnts: Mit DENSO Lieferketten sichern und Prozesse optimieren
- Legible veröffentlicht das erste „lebende Buch“ des Bestsellerautors T. Harv Eker
- Silver X meldet die Ergebnisse eines Arbeitsprogramms auf der Bergbaukonzession Lily 19 neben dem aktuellen Betrieb bei Tangana
- XORTX Therapeutics ernennt Stacy Evans, M.D., MBA, zum Chief Business Officer
Kategorien auf Link im Web
Link im Web – Archiv