-
HanseWerk Tochterunternehmen, SH Netz, stellt sich Herausforderungen der Energiewende – Grünstrom-Leistung steigt im Jahr 2023 kreisweit auf rund 160 Megawatt.
Schleswig-Holstein Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, hat im Kreis Herzogtum Lauenburg im vergangenen Jahr rund 1.260 Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE-Anlagen) mit einer Leistung von zusammen 9 Megawatt (MW) ans Netz angeschlossen (Stichtag: 31.12.2023). Dabei handelte es sich um Photovoltaik-Anlagen (über 900) und Stromspeicher (über 350). „Unsere Kolleginnen und Kollegen haben 2023 jeden Monat rund 100 Anlagen zur Erzeugung und Speicherung Erneuerbarer Energie ans Netz angeschlossen“, rechnet Tom Genth, Leiter des Technik-Standortes von SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, in Schwarzenbek, vor. „Das ist unser Beitrag zur Energiewende in der Region.“ Zum Vergleich: 2023 hat SH Netz die Zahl der angeschlossenen Anlagen gegenüber dem Vorjahr (642 EE-Anlagen) nahezu verdoppelt und gegenüber 2019 fast verachtfacht (158).
Zum Jahreswechsel 2023/24 stieg die Anzahl der EE-Anlagen im Kreis Herzogtum Lauenburg damit auf knapp 3.850 EE-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 160 MW. Die vergleichsweise kleinen PV-Anlagen – überwiegend private Hausdach-Systeme – kamen auf eine Leistung von rund 56 MW Peak, Stromspeicher auf 5 MW und Windkraftanlagen auf 99 MW.
Landesweit verzeichnet SH Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, seit dem vergangenen Jahr einen regelrechten Boom bei den Erneuerbaren Energien. Die Zahl der Anträge stieg in Schleswig-Holstein auf mehr als 38.230 EE-Anlagen, im Kreis Herzogtum Lauenburg auf rund 2.050. Um die Herausforderungen der Energiewende zu stemmen, hat HanseWerk-Tochter SH Netz in den letzten Monaten – trotz Fachkräftemangels – rund 250 Stellen neu geschaffen. Darüber hinaus wurden die Prozesse durch die Einführung eines speziellen Online-Portals für Einspeiser digitalisiert und optimiert. Mit dem EE-Netznavi können sich zukünftige Einspeiser eigenständig über die technischen Rahmenbedingungen beim Anschluss ihrer Anlage informieren und mit wenigen Eingaben unterschiedliche Anlagengrößen konkret durchspielen.
Anmerkung: In die Anzahl der Netzanschlüsse fließen immer auch EE-Anlagen mit ein, die noch im Vorjahr gemeldet, aber erst im Folgejahr fertiggestellt wurden.
Schleswig-Holstein Netz
Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Über 450 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 26 Standorten in Schleswig-Holstein.
SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.
Bis 2030 wird SH Netz klimaneutral sein: Dazu wird sie sämtliche Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen bis 2030 klimaneutral stellen. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Deutschlandfon ..: +49 41 06-6 29-34 22
web ..: https://www.hansewerk.com/de.html
email : presse@hansewerk.comMehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.
Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Bis 2030 wird die HanseWerk-Gruppe klimaneutral sein: Dazu werden ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, der Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung bis 2030 klimaneutral gestellt.
Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie mehr als 450 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.
Pressekontakt:
HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickbornfon ..: +49 41 06-6 29-34 22
email : presse@hansewerk.comDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier publizierten Meldung nicht der Betreiber von Link-im-Web.de verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Sie wollen diesen Beitrag verlinken? Der Quellcode lautet:
HanseWerk: Rekord – 1.260 Erneuerbare-Energien-Anlagen im Kreis Herzogtum Lauenburg ans Netz angeschlosse
veröffentlicht auf Link im Web am 20. Februar 2024 in der Rubrik Presse - News
Content wurde 166 x angesehen
HanseWerk: Rekord – 1.260 Erneuerbare-Energien-Anlagen im Kreis Herzogtum Lauenburg ans Netz angeschlosse
suchen auf Link im Web
News veröffentlichen auf Link im Web
Machen Sie User neugierig. Berichten Sie was es Neues bei Ihnen gibt. Das schafft Traffic auf die eigene Seite.
Content manuell auf diversen Portalen verbreiten kostet viel Zeit. Der Presseverteiler Connektar nimmt Ihnen diese Arbeit ab. Mit einem Klick wird dieser auch auf "Link im Web" erscheinen. Jetzt den Presseverteiler kostenlos testen.
Content manuell auf diversen Portalen verbreiten kostet viel Zeit. Der Presseverteiler Connektar nimmt Ihnen diese Arbeit ab. Mit einem Klick wird dieser auch auf "Link im Web" erscheinen. Jetzt den Presseverteiler kostenlos testen.
neue Artikel und Link im Web
- Northern Superior schließt den Erwerb strategischer Konzessionsgebiete im Goldcamp Chibougamau ab
- Rektron Group Inc. startet Initiative für künstliche Intelligenz, um Handel, Absicherung und Logistik in Unternehmen zu transformieren
- HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Großwärmepumpe in Langenhorn angeliefert
- SEO für Ärzte: Mehr Patienten durch gezielte Online-Sichtbarkeit
- Silver Tiger Metals vor vollständiger Neubewertung?
- American Tungsten Corp. kündigt Aufstockung der Privatplatzierung von 2,5 Mio. $ auf 7 Mio. $ an
- 10 Prozent-Kupfer nahe der Oberfläche! – Diese Entdeckung könnte zur heißesten Kupferstory des Jahres werden!
- Mustang Energy Corp. beginnt mit den Explorationsarbeiten auf dem Projekt Surprise Creek, Saskatchewan
Kategorien auf Link im Web
Link im Web – Archiv