-
Der mediale Wirbel um den „Preiseinbruch am deutschen Wohnungsmarkt“ und was wirklich dran ist.
Frank Esslinger, Dozent an der Hochschule Fresenius und CFO der Schmack Immobilien Gruppe, unterzieht in der aktuellen Ausgabe von Makrotrends Immobilienmärkte die Schlagzeilen über den Preiseinbruch am deutschen Wohnungsmarkt einem Reality Check und stellt wertvolle Prognosen für Projektentwickler und institutionelle Portfolioeigner.
Was genau ist am Wohnmarkt passiert – und wen betrifft es?
Der Gesamtindex der Wohnimmobilien, der sog. HPI, ist im ersten Quartal 2023 gegenüber dem ersten Quartal 2022 um 6,8% gesunken. „Das bedeutet den stärksten Rückgang des Häuserpreisindex seit Beginn der Statistik im Jahr 2000“, so Herr Esslinger. „Der Rückgang trifft die Top 7 der deutschen Städte mit einem Minus von 10,4% bei Ein- und Zweifamilienhäusern sowie einem Minus von 6,4 % bei Wohnungen am stärksten.“ Hier wird bereits der deutliche Unterschied zwischen dem Häuser- und Wohnungsmarkt klar. Denn Häuser seien lageunabhängig am stärksten betroffen. Ganz entscheidend ist die Betrachtung der Zeitreihe: Seit 2015 waren Wohnungen beispielsweise um über 60% angestiegen.“
Zudem spiele das Alter der Objekte eine große Rolle. Die großen Verlierer seien mit 17 Indexpunkten Verlust demnach Bestandsimmobilien, so Branchenexperte Frank Esslinger. Weshalb diese „in den vergangenen acht Jahren die deutlich bessere Investition“ gewesen seien.
Die vollständige Analyse sowie das umfassende Fazit von Frank Esslinger in der aktuellen Folge:
„Stärkster Einbruch am Wohnmarkt seit 2000 – wer überlebt?„.Zur Person:
Frank Esslinger ist Dipl.-Kaufmann (Universität zu Köln) und CEMS Master (HEC Paris, Stockholm School of Economics). Er ist seit 2014 Mitglied der Geschäftsleitung der Schmack Immobilien Gruppe und verantwortlich für den Bereich Finanzen/Mergers & Acquisitions. Zuvor war Herr Esslinger viele Jahre im Investment Banking in London, u.a. im Bereich Mergers & Acquisitons bei JP Morgan, tätig. Seine Karriere begann er bei Deloitte & Touche in Düsseldorf. In den vergangenen Jahren übernahm Herr Esslinger Vortrags- und Dozententätigkeiten u.a. an der HEC Paris, Institut IREBS (Universität Regensburg) und der Hochschule Fresenius in München. Darüber hinaus betreibt er seit 2022 den Podcast „Makrotrends Immobilienmärkte„, in dem er sich mit aktuellen Themen des Immobilienmarktes beschäftigt.Wichtiger Hinweis:
Die Inhalte des Podcasts können unvollständig oder fehlerhaft sein. Es wird keine Haftung übernommen. Die Schmack Immobilien Gruppe, insbesondere Ferdinand Schmack jun. GmbH, bietet keinerlei finanzielle, steuerliche, juristische oder andere Beratungsdienstleistungen an. Daher sind die Inhalte des Podcasts zu keinem Zeitpunkt als Beratung bzw. Empfehlung, insbesondere als Investitions- oder Anlageempfehlung, für Unternehmen oder Individuen, zu betrachten. Die Inhalte des Podcasts stellen die persönliche Meinung der Gesprächsteilnehmer und nicht die Meinung der Unternehmen der Schmack Immobilien Gruppe dar.Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Ferd. Schmack jun. GmbH
Frau Sandra Maria Hofmann
Blumenstraße 16
93055 Regensburg
Deutschlandfon ..: 0941 830 23 0
web ..: http://www.schmack-immobilien.de
email : sandra.hofmann@schmack-immobilien.deUnternehmenskommunikation
Pressekontakt:
Ferd. Schmack jun. GmbH
Frau Sandra Maria Hofmann
Blumenstraße 16
93055 Regensburgfon ..: 0941 830 23 335
email : sandra.hofmann@schmack-immobilien.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier publizierten Meldung nicht der Betreiber von Link-im-Web.de verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Sie wollen diesen Beitrag verlinken? Der Quellcode lautet:
Immobilienökonomie auf Spotify: Stärkster Einbruch am Wohnmarkt seit 2000 – wer überlebt?
veröffentlicht auf Link im Web am 31. Juli 2023 in der Rubrik Presse - News
Content wurde 72 x angesehen
Immobilienökonomie auf Spotify: Stärkster Einbruch am Wohnmarkt seit 2000 – wer überlebt?
suchen auf Link im Web
News veröffentlichen auf Link im Web
Machen Sie User neugierig. Berichten Sie was es Neues bei Ihnen gibt. Das schafft Traffic auf die eigene Seite.
Content manuell auf diversen Portalen verbreiten kostet viel Zeit. Der Presseverteiler Connektar nimmt Ihnen diese Arbeit ab. Mit einem Klick wird dieser auch auf "Link im Web" erscheinen. Jetzt den Presseverteiler kostenlos testen.
Content manuell auf diversen Portalen verbreiten kostet viel Zeit. Der Presseverteiler Connektar nimmt Ihnen diese Arbeit ab. Mit einem Klick wird dieser auch auf "Link im Web" erscheinen. Jetzt den Presseverteiler kostenlos testen.
neue Artikel und Link im Web
- Mustang Energy unterzeichnet Explorationsvereinbarung mit der English River First Nation
- West Red Lake Gold erbohrt 45,70 g/t Au über 3,85 m, 50,99 g/t Au über 3 m und 8,75 g/t Au über 16 m bei McVeigh in der Mine Madsen
- Wurzelsysteme stärken: Metrop’s neue Formel für schnellere und tiefere Wurzelbildung
- Ridgeline Minerals erweitert Kupfer-Gold-Porphyr-Ziele mit Infill-IP-Vermessung auf dem Projekt Big Blue, Nevada
- Polaris Renewable Energy gibt den Termin für die Veröffentlichung der Finanzergebnisse für das 4. Quartal und das Jahr 2024 sowie Infos zur Telefonkonferenz für Investoren bekannt
- Green OOH: Dachverband für Green-OOH, Feldwerbung, FieldAds, Bodenbilder, Geobrandings, Geoglyphe
- Hemostemix: Biotechfirma plant massive Umsatzausweitung!
- Weitblick Immobilien: Ihr erfahrener Immobilienmakler für Ludwigsburg
Kategorien auf Link im Web
Link im Web – Archiv